KAIZEN


In den abendländischen Ökonomien wurde lange Zeit mit einem möglichst beständigen und statischen Vorgehen, ungeachtet von Erfordernissen der Märkte und meistens vor Konkurrenz geschützt, nach überholten Qualitätsmaßstäben produziert.
Durch die Zementierung der Abläufe und Methoden in Forschung und Produktion hatten innovative Kräfte einen immer schwereren Stand. Ein innovations- und wirtschaftsfreundliches Klima in den USA und später in Asien verlagerte den technologischen Fortschritt in diese Gebiete. Der daraus entstehende Boom führte, zusammen mit einer prosperierenden Wirtschaft, zu einem Qualitätsrückstand gegenüber dem Entwicklungsstand von Produkten und Dienstleistungen.
In den USA wurde von Motorola - und später von General Electric - mit Six Sigma ein Werkzeug entwickelt, dass diesem Trend entgegenwirkte. In Japan hingegen war Toyota der Leader, der im Rahmen eines selbst geschaffenen TQM (Total Quality Management), die diversen Methoden erarbeitet hat. Darunter fallen KAIZEN, Kanban, Poka Yoke und die pragmatischeren Lösungsansätze wie die 5s-Methode und 8D-Methode. Im deutschsprachigen Raum lassen sich diese Instrumente unter dem Begriff KVP (kontinuierlicher Verbesserungsprozess) zusammenfassen.
Unsere Consultants sind mit den unterschiedlichen KVP - Konzepten bestens vertraut. Nach Ihren Bedürfnissen erarbeiten wir mit Ihnen zusammen Verbesserungsprozesse, begleiten die Umsetzung, schulen Sie und Ihre Mitarbeitenden und stehen auch noch danach mit Rat und Tat zur Seite.
Ihre Bedürfnisse sind unser Auftrag. Als Kunde sind Sie das Ziel und der Zweck unserer Arbeit.

Die KAIZEN-Regeln lauten

 

KAIZEN: KAI = Veränderung, ZEN = zum Besseren